Der Name:

Twirling: 
Technik mit dem Stab (wirbeln)

Majorette:
Strassenparade (Dance On the Street)

Cheerleading: 
Mit Pompons unterstützen (zujubeln Beifall)

Der Stab

Ein Aluminiumstab, der an beiden Enden Gummiteile befestigt hat.


Gruppenaufteilung:

Minis:
Mädchen welche die Grundfiguren des Twirlings erlernen
Junioren:
Nach einem Test kommt man in die „Junioren“. Dort verbessert man sein Können und wird Teil der Marschgruppe. Sobald man gut genug ist und den zweiten Test besteht, geht es weiter zu den
Showensemble:
Höchste Gruppe der Twirlings und gleichzeitig die Marsch- und Cheerleading-Gruppe. Auch die Light- und Neonshows führen das Showensemble durch. Manchmal auch mit Hilfe der Junioren. 


Geschichte

Herkunft:

Die Entstehungsgeschichte geht bis ins Jahr 1865 zurück. Wo anlässlich der Wahlen von Abraham Lincoln, Männer aus Freude Stäbe in die Luft warfen. Will man einer anderen Geschichte glauben, so seien es Frauen auf einer Insel gewesen, die mit farbigen Stäben getanzt haben.

Die ersten Majoretten im Oberwallis 

geschrieben von Blumenthal Josef (Gründungsmitglied)

Man schrieb das Jahr 1968, in Brig fand das Oberwalliser Musikfest statt. Meine Frau und ich waren im Turnverein Brig stark engagiert. Der Vorstand der Stadtmusik Saltina gelangte vier Wochen vor dem Fest an uns und fragten, ob der Turnverein eine Gruppe Majoretten rekrutieren könnte. Die Idee wurde umgesetzt und die Arbeit begann erst jetzt. Der Stab bestand aus einem abgesägten Besenstiel, der rot gestrichen wurde, es wurde jeden Abend Figuren und Marschformationen geübt, um am Oberwalliser Musikfest eine Show zu bieten. Schon ein Jahr später lud das Ehrenmitglied und Spielführer des Schweizerischen Armeespiel Hans Honegger die Stadtmusik Saltina zum internationalen Armeetreffen nach Bern ein und die Majoretten verschönerten diesen Anlass. Das waren also die ersten Majoretten des Oberwallis. Es fehlte nur noch die Gründung eines Vereins. Ich appellierte an die Kollegen der Stadtmusik Saltina, mir bei der Gründung behilflich zu sein. Die Idee wurde im Jahre 1979 umgesetzt, der Gründungspräsident war Leander Venetz. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal des Restaurants Angleterre wurde der offizielle Akt der Gründung abgehalten. Über 60 Mädchen waren anwesend. Neun Jahre lang amtete ich als technischer Leiter. Mit Stolz blicke ich auf diese spannende Zeit zurück, ich freue mich für die Majoretten und gratuliere für die 25 Jahre.